2021
Im Januar findet die erste Testfahrt des Tramlink 801 auf der Teststrecke des Herstellers Stadler in Valencia statt. Zwei Monate später kann die Werksabnahme durchgeführt werden.
Am 22. März wird der Tramlink 801 in zwei Teile zerlegt und auf zwei Tiefladern quer durch Frankreich nach Erfurt gebracht. Im April folgen die Inbetriebsetzung mit Testfahrten, Bremsproben, Einrichtung der Elektronik, Integration in den Betriebsfunk und weiteren Abnahmen. Für die Testfahrten wird die Bahn als Erlkönig im BUGA-Design beklebt und ist „inkognito“ in Erfurt unterwegs. Die Ergebnisse der Tests werden zu Stadler übermittelt und fließen in die Fertigstellung der anderen Bahnen ein.
Am 1. Juli geht mit dem Wagen 801 der erste Tramlink in den Linienbetrieb.
Im August fahren bereits 5 neue Bahnen in Erfurt. Sie werden im Zusatzverkehr auf der Stadtbahn-Linie 2 eingesetzt und verbinden die beiden BUGA-Standorte egapark und Petersberg miteinander.
Anfang Oktober wird der achte Tramlink geliefert. Insgesamt haben die ersten sieben Bahnen seit Mai bereits 55.000 Kilometer zurückgelegt. Die beiden ersten gelieferten Fahrzeuge knacken jeweils die 10.000er-Marke und haben schon ihre erste erfolgreiche Inspektion.
Im Dezember sind bereits elf der neuen Fahrzeuge im regulären Linienbetrieb im Einsatz. Insgesamt legen die Tramlinks gemeinsam schon 75.000 Kilometer zurück. Drei Fahrzeuge bestehen auch schon erfolgreich die erste Inspektion nach 10.000 Kilometern.
Kurz vor Weihnachten wird der Tramlink 813 geliefert.
2022
Am 13. April kommt in den frühen Morgenstunden der vorerst letzte Tramlink mit der Nummer 814 auf dem Betriebshof Urbicher Kreuz an.
Von Juni bis August gibt es in ganz Deutschland das 9-Euro-Ticket. Es ist im freien Verkauf erhältlich und berechtigt zur bundesweiten Nutzung des Nah- und Regionalverkehrs.
Im ÖPNV-Kundenbarometer 2022 belegt die EVAG den 4. Platz bei der Globalzufriedenheit. Jeweils den 1. Platz gibt es bei den Punkten „Schnelligkeit der Beförderung“, „Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit“ sowie „Taktfrequenz“.
2023
Im April knacken die 14 Tramlinks zusammen die Eine-Million-Kilometermarke.
Im Mai wird die Bestellung für den Kauf weiterer 10 Tramlink-Fahrzeuge bestätigt.
Ab 1. Mai wird das Deutschlandticket als Nachfolger zum 9-Euro-Ticket eingeführt.
Am 13. Mai läutet die EVAG das Jubiläumsjahr zur Feier von 140 Jahre Pferdebahn in Erfurt ein.
Im Juni bestellt die EVAG 15 neue Omnibusse beim Hersteller MAN. Teil der Bestellung sind neben zwölf Bussen (zehn Gelenk- und zwei Solobusse) mit EfficientHybrid-Antriebssystem auch auch erstmals Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Die drei drei batteriebetriebenen Gelenkbusse sollen 2025 in den Linieneinsatz gehen. Insgesamt werden 7,1 Mio. Euro investiert.
Mit dem "Badebus" werden von Juni bis Anfang Oktober zusätzliche Fahrten zum Alperstedter See angebunden.
Im September geht der EVAG-Fanshop online. Hier finden alle Erfurter ÖPNV-Fans Kleidungsstücke und Accessoires im EVAG-Look.
Am 5. September sind rund 100 Grundschüler beim Aktionstag „Sicher unterwegs“ auf dem Betriebshof Urbicher Kreuz dabei. Rätseln, spielen, Spaß haben und dabei noch das richtige Verhalten im Straßenverkehr kennenlernen. Das und mehr steht bei diesem speziellen Projekttag auf dem Programm, der zum ersten Mal in dieser Größenordnung stattfindet.
Ebenfalls im September wird der erste von insgesamt elf neuen Fahrscheinautomaten an der Haltestelle Roter Berg aufgestellt. Diese funktionieren erstmals ausschließlich bargeldlos. Bei den neuen stationären Fahrkartenautomaten handelt es sich um das Modell ST 22 der Firma Scheidt & Bachmann, ein neues Modell, welches so in Deutschland zum ersten Mal in den Betrieb geht.
Im Oktober startet die Modernisierung des EVAG Mobilitätszentrums am Anger. Für die Dauer der Bauarbeiten steht ein Ausweichquartier in Form eines speziellen Containers direkt auf dem Anger zur Verfügung.
2024
Am 6. Januar öffnet das frisch modernisierte EVAG-Mobilitätszentrum am Anger erstmals für Kunden die Tür.
Im Januar überschreitet die Anzahl der verkauften Deutschlandtickets im VMT die Marke von 100.000. Zusammen mit den weiteren Abo-Angeboten im Verbund verdoppelt sich damit die Zahl der ÖPNV-Stammkunden in nicht mal einem Jahr.
Im März erteilt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft eine Förderzusage in Höhe von 20 Millionen Euro für den Kauf von zehn weiteren Tramlinks. Damit trägt der Freistaat Thüringen die Hälfte der Anschaffungskosten von etwa 40,5 Millionen Euro.
Ebenfalls im März werden weitere zehn Diesel-Hybrid-Gelenkbusse der Firma MAN in Betrieb genommen. Beim Kassensystem der neuen Busse wird erstmals ausschließlich auf bargeldlose Zahlungsmittel gesetzt.
Im April und Mai wird die Haltestelle Domplatz Süd barrierefrei ausgebaut.
Am 19. Mai wird das 30-jährige Jubiläum der MGT6D-Straßenbahnen begangen. Gefeiert wird mit zwei Rundfahrten mit historischen Straßenbahnen und ausgewiesenen Fotostopps.
Am 25. Mai findet nach 7-jähriger Pause wieder ein Tag der offenen Tür auf dem Betriebshof der EVAG am Urbicher Kreuz statt.
Im Juni findet erstmalig ein spezielles Mobilitätstraining für Senioren und mobilitätseingeschränkte Fahrgäste statt.
Ab August fahren fünf Busse mit neuartigen Öko-Diesel, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen besteht. Durch den Treibstoff lässt sich der direkte CO2-Ausstoß der Fahrzeuge um mindestens 80 Prozent senken. Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität.
Anfang November muss der Fahrplan aufgrund eines anhaltenden Personalengpasses eingeschränkt werden.
Am 28. November ist erstmals eine Bewerberbahn in Erfurt unterwegs. Diese besondere Aktion bietet die Möglichkeit, unkompliziert und direkt mit potentiellen Bewerbern in Kontakt zu kommen. Ziel ist es, qualifizierte und motivierte Fahrerinnen und Fahrer für die EVAG zu gewinnen.
Im ÖPNV-Kundenbarometer 2024 belegt die EVAG den 2. Platz bei der Globalzufriedenheit.
Die Zahl der beförderten Fahrgäste konnte 2024 um rund 4,3 Millionen auf insgesamt 59,255 Millionen Fahrgäste gesteigert werden. Damit liegen die Zahlen erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder über dem Vergleichswert von 55,456 Millionen Fahrgästen aus dem Jahr 2019.
2025
Zum 1. Februar wird der seit November 2024 geltende Sonderfahrplan angepasst und somit das Nahverkehrsangebot erweitert. Zu den Stoßzeiten am Nachmittag kehren die Stadtbahnen zum 10-Minuten-Takt zurück. Aufgrund anhaltender Personalengpässe bleibt der Fahrplan jedoch weiterhin leicht eingeschränkt.
Am 1. Februar ist erstmalig ein Bewerberbus in Erfurt unterwegs. Ziel ist es, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger für den Beruf als Busfahrer oder Busfahrerin zu begeistern und direkt vor Ort über Karrieremöglichkeiten zu informieren.
Beim Kindergartenwettbewerb „Bei der EVAG wimmelts – gestaltet euer eigenes Wimmelbild“ haben insgesamt 25 Kindergärten aus Erfurt mitgemacht und ihre Fantasie in farbenfrohe Wimmelbilder umgesetzt. Dabei sind beeindruckende Kunstwerke entstanden, die nicht nur den Ideenreichtum der Kinder, sondern auch ihre Begeisterung für die Straßenbahnen und Busse widerspiegeln. Alle Teilnehmer wurden mit EVAG-Wimmelbüchern belohnt.
Im April werden im Bereich der Gleisanlagen der Stadtbahn-Linie 3 zwischen den Haltestellen Drosselberg und der Wendeschleife Melchendorf die stadtein- und stadtauswärtigen Gleise erneuert.
Ab Karfreitag wird das Fahrplanangebot auf der Stadtbahn-Linie 2 weiter ausgebaut. An Wochenenden und Feiertagen werden zusätzliche Fahrten zwischen Anger und dem P+R-Platz Messe wieder fest in den Fahrplan integriert. Damit kehren die bislang nur zu Veranstaltungen eingesetzten Verstärkerfahrten dauerhaft zurück – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Standardfahrplan.
Am 26. Juni werden feierlich die ersten drei Elektro-Gelenkbusse in Betrieb genommen. Die Einführung der umweltfreundlichen Fahrzeuge erfolgt im Beisein von Steffen Schütz, Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur, Erfurts Oberbürgermeister Andreas Horn, SWE-Geschäftsführer Peter Zaiß, EVAG-Vorstand Mario Laube sowie einem Vertreter von MAN Truck & Bus. Auf dem Programm stehen neben der Enthüllung eines Fahrzeugs auch eine Probefahrt sowie das Laden der E-Busse. Dieses Ereignis markiert einen wichtigen Meilenstein für die nachhaltige Mobilität in Erfurt. Mehr zum Thema E-Busse
In den Sommerferien finden Bauarbeiten im Bereich der Gleisanlagen der Stadtbahn-Linie 1 zwischen den Haltestellen Kaffeetrichter und Landtag/Stadion Nord statt. Die Gleise sind durch die Liege- und Nutzungszeit mittlerweile verschlissen. Die notwendigen Baumaßnahmen umfassen die Erneuerung der Gleise stadtein- und stadtauswärts sowie nachgelagert die Anpassungen der Überfahrten “Friedrich-List-Straße” und “Kaffeetrichter”.
Zum Schulstart am 11. August wird der uneingeschränkte Regelbetrieb im Stadtbahnnetz wieder aufgenommen. Sämtliche Erfurter Stadtbahnlinien verkehren dann montags bis freitags von 6 bis 18 Uhr wieder im 10-Minuten-Takt. Auch Tourismus-Angebote wie Stadtrundfahrten werden stufenweise wieder angeboten. Möglich macht das die nachhaltige Stabilisierung der Personalsituation durch die Personaloffensive im Vorfeld.